Kommentar zum Matthäus-Evangelium | Roland Hofmann |
1.10.98
Auch hier, wie schon im vorhergehenden Abschnitt betont Jesus das Tun des Gehörten. Er vergleicht das Leben mit einem Haus, das schlecht oder gut gegründet ist, je nachdem, ob man nach Jesu Anweisungen lebt oder nicht. Wer danach lebt, wird kommenden Schwierigkeiten standhalten. Wer nicht danach lebt, wird scheitern und Schaden erleiden.
Es gilt sein Leben auf die Worte Jesu zu gründen. Beachtlicherweise
wird Jesus selbst als Fels bezeichnet. Allerdings ist er für die, die
nicht an ihn glauben wollen, ein Fels des Ärgernisses und Stein des
Anstoßes (
Jesus gibt keine Hinweise, was genau mit diesem Bild gemeint ist.
Die meisten Kommentare verstehen darunter Versuchungen, Verfolgung,
Irrtümer und falsche Lehren.
Das "Peoples New Testament" versteht darunter das Gericht (
Beeindruckend war für sie nach Vers 29 sowohl der Inhalt ("nicht wie ihre Schriftgelehrten") als auch die Art der Überzeugungskraft ("Vollmacht") mit der Jesus redete.
Eine Vollmacht bestimmte Dinge zu tun oder zu sagen wird einem Untergeordneten, Abhängigen, der das Recht dazu normalerweise nicht hat, von einem Übergeordneten, Vorgesetzten, Unabhängigem erteilt. Damit kann der Untergeordnete mit der Autorität des Vorgesetzten auftreten.
Die Schriftgelehrten mußten sich immer auf andere berufen, wenn sie
lehrten, z. B. die Vorfahren, große Lehrer, Propheten. Sie hatten keine
Autorität direkt von Gott.
Jesus musste sich nicht auf andere berufen. Er hatte selbst Autorität, die
er unter anderem in der Formulierung "Ich aber sage euch..." (
Jesus beweist seine Vollmacht zu lehren durch Wunder:
Beweis d. Vollmacht z. Sündenvergebung durch Heilung | |
Lehre in Synagoge; Dämonenaustreibung; Entsetzen üb. Vollmacht | |
"Bist du der Chr.?" - "Ich habe es gesagt; Meine Werke bezeugen es. " | |
Wenn Ich Werke Meines Vaters tue, so glaubt den Werken: d. V. ist in Mir | |
Glaubt, daß Ich im Vater, V. in Mir! Wenn nicht, so glaubt wegen der Werke |
Seine Vollmacht wird aber trotzdem auch hinterfragt:
Älteste fragen Jesus nach seiner Lehrvollmacht | |
Frage nach Vollmacht im Tempel aufzuräumen; Beweis durch Auferstehung |
Jesus gibt Vollmacht an seine Jünger weiter |
Weitere Vollmachten, außer der Lehre, die Jesus noch hat:
Jesus hat vom Vater Vollmacht Gericht zu halten
Kommentar zum Matthäus-Evangelium | Roland Hofmann |
© Copyright 2020 Roland Hofmann
Fragen und Korrekturen bitte an:Generiert am 01.06.2020 17:58:24