Kommentar zum Matthäus-Evangelium | Roland Hofmann |
Matthäus
Wundertaten Jesu und was Nachfolge bedeutet
9/99
Dieses Ereignis findet in "seiner Stadt" statt. Was bedeutet das?
In
Ungewöhnlich an dieser Heilungsgeschichte ist, dass Jesus den Gelähmten nicht sofort heilt, wie in den meisten anderen Geschichten, sondern, dass er dem Kranken versichert, dass seine Sünden vergeben sind.
Krankheit kann seine Ursache in Sünde haben (
Jesus kennt jeden Menschen genau. Er wusste, dass die Krankheit dieses Menschen seine Ursache in Sünde hatte, oder zumindest der Kranke davon überzeugt war und sein schlechtes Gewissen ihn möglicherweise sehr quälte. Jesus weiß, was das eigentliche Problem jedes Menschen ist und kann deshalb grundlegene Heilung schenken, nicht nur oberflächliche. In Kenntnis des Willens Gottes für diesen Menschen und wohl auch unter der Voraussetzung seines bevorstehenden stellvertretenden Kreuzestodes, ohne den Vergebung nicht möglich ist, spricht er diesem Menschen die Vergebung seiner Sünden zu.
Dies löst Kritik bei den Schriftgelehrten aus, denn das Recht Sünden zu vergeben hat allein Gott. Deshalb beweist Jesus, dass er die Sündenvergebung im Namen Gottes und mit göttlicher Autorität zugesprochen hat, indem er auch die Krankheit beseitigt. Dies hätte Gott nicht zugelassen, wenn er die Sünde nicht vergeben hätte. Wenn der Zuspruch der Vergebung Lüge gewesen wäre, dann wäre die Sünde noch da geblieben und damit auch deren Folge, die Krankheit.
Normalerweise setzt Sündenvergebung Buße (Umkehr) voraus
(
Es kann jedoch, wie oben schon gezeigt, angenommen werden, dass dem Gelähmten seine Sünde und deren Zusammenhang mit der Krankheit bekannt war. Deshalb ist auch wahrscheinlich, dass er Buße getan hatte, sonst hätte er nicht mit der Heilung rechnen können, und ein Besuch bei Jesus wäre zwecklos gewesen.
Der Glaube wird jedoch, ebenso wie die Buße immer wieder als
Voraussetzung für Vergebung genannt (
Was war nun der Inhalt des Glaubens des Gelähmten und seiner Träger?
Offensichtlich, dass Jesus die Macht hat, seine Sünden zu vergeben
und auch die Krankheit zu heilen. Eine solche Macht konnte eigentlich
nur der Messias haben. In
Kommentar zum Matthäus-Evangelium | Roland Hofmann |
© Copyright 2020 Roland Hofmann
Fragen und Korrekturen bitte an:Generiert am 01.06.2020 17:58:24